"Vom Nestling zum Ästling (Knödelimmigration?)
Ausstellung vom 29. August bis 10. Oktober 2021
von Felix Boekamp
Vernissage Samstag 28. August ab 14 00 h
um 15 00 h und 18 00 h Eröffnungsrede "flexmaster 3000 und ein 1/2"
(Mitglied des intergalaktischen Pulks)
ab 19 00 h Znachtessen vom Grill mit Knödelintermezzo
ab 21 00 h Boe und Noe präsentieren Heisses aus der musikalischen Dampfküche
Es hat noch freie Zimmer und fürs Znachtessen Anmeldung erwünscht
Reservation unter info@alpenhofalpenhof oder Telefon 071 890 08 04
Öffnungszeiten jeweils Samstag von 13 00 h bis 16 00 h oder nach Vereinbarung
Alle Samstage im September ist der Künstler anwesend
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Schallplatte und eine Radierung auf gefärbtem Büttenpapier in limitierter Auflage
Wir freuen uns auf Euch!
***
Die Jukebox im Alpenhof ist neu bestückt!
Mittwoch, 31. Juli 2019 ab 17 00
Für die neue Jukebox-Auswahl konnten wir Patricia Stillhart (alias pa-tee)& Philipp Buob (alias pbeat) aus St. Gallen gewinnen. Die Beiden sind seit Jahren solo oder als Duo in den Bars und Clubs der Ostschweiz als DJ's unterwegs.
ab 18 00 h Nachtessen (vielerlei Hackbraten)- Anmeldung erwünscht
Reservation unter info@alpenhofalpenhof.ch
oder Telefon 071 890 08 04
Wir freuen uns auf Euch!
*
Sapphische Rhapsodie
Lesung mit Claire Plassard & Florian Vetsch sowie
Herr Wempe a/k/a DJ Soulsonic
Samstag, 1. September 2018 ab 20 00 h
Claire Plassard & Florian Vetsch lesen aus Ihren Arbeiten sowie aus ihrem unpublizierten Gedichtszyklus "Ein dünner Faden hält alles zusammen" - Herr Wempe lässt dazu und im Anschluss daran die Plattenteller heisslaufen...Details
ab 18 30 h einfaches Nachtessen - Anmeldung erwünscht
Reservation unter info@alpenhofalpenhof.ch
oder Telefon 071 890 08 04
*
Die Bibliothek Andreas Züst lädt herzlich ein zu
Fiction / Nonfiction
Ein Workshop mit Jan Gassmann und Carmen Jaquier
am 8./9. September 2018
Info und Anmeldung unter: bibliothekandreaszuest.net
**************************************************************************************
Samstag, 12. Mai ab 14 00 h - Eröffnung
An Environment that Works for People and Paintings
13. Mai - 8. Juli 2018
Ausstellung von Valentina Stieger...mehr
Always cry for love never cry for pain - Bar mit Nora Rekade und einem Signature-Drink von Lena Reiser
*
Samstag, 5. Mai ab 20 00 h
Einweihung der neu kuratierten Jukebox durch Dorit Chrysler, Künstlergespräch und anschliessend ein kleines Konzert mit Dorit Chrysler, Frank Heer und Norbert Möslang...mehr
ab 18 30 h kleines Nachtessen, Anmeldung erwünscht
*
Samstag, 28. April ab 20 30 h
Tanzprojekt mit Nelly Bütikofer und Karin Minger, Stefi Spinas am Klavier...mehr
ab 18 30 h einfaches Nachtessen
*
Felix Krull, Hochstapler - Ein erotisches Betrugsverhältnis
nach dem Roman "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"
von Thomas Mann
Spiel und Regie: Volker Ranisch
Samstag, 17. Februar 2018 ab 20 00 h
Volker Ranisch spürt mit diesem Soloabend der hohen Sprachkunst Thomas Manns nach. Indem er in die Rolle des Ich-Erzählers Felx Krull schlüpft, lässt er vor seinem Publikum in freier Rede die illustre Gesellschaft des Romans mit ihrer zahlreichen Personage entstehen und erweckt gleichzeitig einen lebendigen Eindruck vom vortrefflichen Wortwitz des Autors.
Ab 18 30h einfaches Nachtessen
Reservation unter Tel. 071 890 08 04 oder info@alpenhofalpenhof.ch
Wir freuen uns auf Euch!
*
5.11.2017 bis 17.12.2017
Ute Zeller von Heubach
selecting paintings for terminal
Vernissage Samstag 4. November 2017 um 16 00 h
anschliessend durchstöbern Fatima Hellberg und Michael Paukner die Singlesammlung von Andreas Züst
Anfang 2015 entstanden im Alpenhof, unter Eindruck der Situation und des Ausblicks, die ersten Motive; in Grautönen gehaltene, mittelformatige Gemälde, auf denen man wenig bis garnichts erkennt. Eine Serie, die Ute Zeller von Heubach bis heute beschäftigt. Mittlerweile ist dies ein Fundus von etwa zweihundert Bildern. Die Künstlerin zeigte die Bilder bisher in Bewegung, montiert zu skulpturalen Formen. Beispielsweise ein riesiges selbstdrehendes Rad oder ein sanft schwingender, raumfüllender Kreis. In der Ausstellung "selecting paintings for terminal" im Alpenhof sind nun einige Bilder zusammengesetzt zu sehen, als "Cluster", Kompositionen in der Art grossformatiger Landschaftsmalerei
Anlässlich der Ausstellung erscheinen zwei Hefte sowie eine Neuauflage
Öffnungszeiten: Samstag von 13 00 h bis 16 00 h oder nach telefonischer Vereinbarung
utevonheubach.de
Wir freuen uns auf Euch!
*
Liechtenstein erzählen - Ein Forschungsprojekt und eine Buchreihe
Demokratische Momente
Lesung mit Roman Banzer und Hansjörg Quaderer
Samstag, 21. Oktober 2017 um 14 30 h
Das Herzstück dieses Bandes sind zwanzig autobiographische Erzählungen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen von ersten Kundgebungen und dem mühseligen Ringen um das Frauenstimmrecht(1971-1984)oder von der Demonstration zur Stärkung des Landtags(1992). "Demokratische Momente" ist der erste Band der Buchreihe Liechtenstein erzählen, die autobiographische Erzählungen sammelt, kommentiert und analysiert.
"Es ist ein spannendes, mitreissendes, teilweise schmerzhaftes Buch; es ist aber auch ein Buch, das daran erinnert, wie stark Menschen sein können und dass sie auch etwas verändern können, wenn sie sich selbstbewusst ihrer eigenen Geschichte erinnern" (Karin Jenny, Zeitschrift Kultur)
*
Lesen und Wandern mit der Appenzeller Anthologie
Sonntag, 2. Juli 2017 im Alpenhof und in der Rütegg
mit Dorothee Elmiger, Michel Mettler, Steff Signer, Peter Weber, Diana Dengler und den Herausgebern Eva Bachmann, Heidi Eisenhut, Rainer Stöckli, Peter Surber, Doris Ueberschlag und Peter Weber
10 30 h Matinee im Alpenhof
12 30 h Essen und Trinken
13 30 h Literarische Wanderung zur Rütegg
14 30 h Lesungen und Gespräch in der Rütegg
16 30 h Ausklang im Alpenhof
Eintritt frei
mehr Infos: literaturland.ch
Wir freuen uns auf Euch!
*
Mächtig geheim. Einblicke in die Psychosophische Gesellschaft 1945 - 2009
Lesung und Gespräch mit Iris Blum - Moderation Corinne Riedener (Saiten-Redaktorin)
Samstag, 20. Mai 2017 um 14 30 h
Die Psychosophische Gesellschaft wird 1945 in Zürich gegründet. Die Mitglieder graben alte Weisheitslehren aus und möchten Geheimlehren wieder zum Leben erwecken. Im Appenzell Ausserrhodischen Stein wird eine Abtei Namens Thelema gegründet.Man feiert Gottesdienste und betreibt eine Wetterstation. Wie und warum aber kommt es 1972 zu einem schweizweit Schlagzeilen machenden Skandal? Welches sind die Merkmale von Geheimorden? Und wie arbeitet man als Historikerin zu einer Geheimgesellschaft, ohne selbst eingeweiht zu sein? Und wie behält man den Überblick über ein gigantisch grosses Archiv?
Iris Blum, 1966 in Luzern geboren und in Zürich wohnhaft, ist Historikerin. Sie arbeitet als Sammlungskuratorin im Historischen Museum Burg und freischaffend als Archivarin und Autorin, seit vielen Jahren auch in und über das Appenzellerland. Ihr neuestes Buch "Mächtig geheim. Einblicke in die Psychosophische Gesellschaft 1945 - 2009" erschien im November 2016 im Limmat Verlag Zürich
Flyer
*
BERLIN GIBT IMMER DEN TON AN -
MIT ROBERT WALSER DURCH DIE WELTSTADT
Eine heitere Bummelei mit Texten von Robert Walser und viel Musik
Erzähler/Spiel: Volker Ranisch
Samstag, 18. Februar 2017 um 20 15 h
Der Schweizer Dichter Robert Walser und die Weltstadt Berlin: Ein Widerspruch? Keineswegs. Reibefläche? Unbedingt! Und daher reichlich Stoff für ein Kammerspiel der besonderen Art.
Walsers Berlin-Texte und seine autobiographische Erzählung "Heimkehr im Schnee" sind Ausdruck einer spannenden persönlichen und künstlerischen Entwicklung, deren Aktualität heute, über hundert Jahre später, auf erstaunliche Weise interessiert.
Volker Ranisch erzählt mit Augenzwinkern und von pfeffrigen Berliner Songs begleitet Walsers Leben in Gestik und Mimik ebenso luftig und leicht, wie Walsers Texte geschrieben sind.
ab 18 30 einfaches Nachtessen
Reservation unter Tel 071 890 08 04 oder
info@alpenhofalpenhof.ch
*
Albert Oehlen kuratiert die Alpenhof-Jukebox
Samstag, 1. Oktober 2016 ab 18 30 h
Nach Ian Anüll, Jolanda Gsponer, Michaela Melian & Thomas Meinecke und Phil Hayes ist Albert Oehlen der "sechste Kurator", der auf Einladung des Alpenhofs seine 60 Lieblings-Singles für die "Jukebox mit Alpenblick" ausgewählt hat.
Postpunk und die radikale Musik der Achtzigerjahre dienten Oehlen immer schon als Soundtrack und Inspirationsquelle. In den Neunzigerjahren gründete er sein eigenes Musiklabel, auf dem er experimentelle und elektronische Musik veröffentlichte.
ab 18 30 h Einfaches Nachtessen (Anmeldung erwünscht)
Um 20 30 führt der Journalist Frank Heer mit Albert Oehlen ein Künstlergespräch, danach freies Jukebox-Drücken für alle
Flyer
*
BESUCH (2016)
Einweihung einer Kunst-am-Bau-Arbeit von Tine Melzer sowie der Neugestaltung des Aussenraums
Samstag, 24. September 2016, ab 14 00h
Die Idee des Alpenhofs als ein Modell sich kreuzender Wege, von dem, was wir sind, auch noch sind oder auch noch sein könnten, hat Tine Melzer aufgegriffen und die Fenster mit unterschiedlichen Aspekten von Identität untertitelt. Daraus ergibt sich in den Worten eine Betrachtung des Gebäudes, die folgende sein könnte: "Schauen wir mal in die Fenster, was und wer sich darin an die Arbeit macht, das Instrument stimmt, ein Buch aus dem Regal nimmt, hungrig wird, liest, schreibt, diskutiert, lacht, lauscht, schläft."
In diesem Sinne kreuzen sich die Wege bereits vor der Türe. Über den Sommer wurde geschaufelt, gepflästert, gesägt, betoniert, geschweisst, geschraubt und gepflanzt. Rund um den Alpenhof hat sich der Garten wieder seiner Natur angenähert.
Die Einweihung der Arbeiten wird umrahmt von einem kleinen aber feinen Festprogramm:
Ab 15 00 h
"Gemischter Chor Wald", unter der Leitung von Jürg Surber
Ueli Vogt, Leiter Zeughaus Teufen, wird einen Willkommensgruss an die Arbeit richten.
Danach offerieren wir einen Apéro.
Gegen Abend spielen die beiden DJ's M-Dessert und Letterhead und das Zürcher Trio "Phil Hayes and the Trees".
Flyer mit Programm
*
Wilhelm Tell in Manila
Lesung mit Annette Hug
Samstag, 2. Juli 2016 um 20 30 h
Wilhelm Tell im Kampf gegen spanische Kolonialherren auf den Philippinen? Annette Hug erzählt in ihrem dritten Roman, wie der Schweizer Nationalheld um die Welt gereist ist. 1886 kam José Rizal, ein junger philippinischer Autor und Arzt nach Deutschland und übersetzte Schiller in seine Muttersprache Tagalog. Beim Versuch, Lawinen und Gletscher in ein tropisches Vokabular zu übersetztn, entsteht eine alpine Landschaft am Rand des Pazifiks. Und eine Frage wird neu gestellt: Gibt es das legitime Attentat?
ab 18 30 einfaches Nachtessen
Reservation unter Tel 071 890 08 04 oder
info@alpenhofalpenhof.ch
*
Cosimo bleibt oben
Musiktheater
Samstag, 16. April 2016 um 20 30 h
Eine Geschichte, wie man sich von Baum zu Baum durchs Leben hangelt, erzählt mit Perkussion, Stimmen, Holzen, Chleflen, Stampfen u.a.m., nach Der Baron auf den Bäumen von Italo Calvino
Cosimo, Erbe des Hauses di Rondo, steigt aus Protest auf eine Steineiche - er wird den Boden nie wieder betreten...
Die von Perkussion geprägte Inszenierung lässt das Publikum an Cosimos Abenteuern teilhaben, verbindet Absurdes, Archaisches, Erheiterndes und Berührendes.
Nelly Bütikofer Regie
Horst Warning Sprecher
Johanna Schaub Cello und Stimme
Maris Egli Schlagzeug
ab 18 30 h einfaches Nachtessen
Anmeldung und Reservation unter Tel 071 890 08 04
*
Observatorium im "Literarischen Monat" Nr. 23
Was passiert, wenn man 8 Schreibende aus 4 verschiedenen Ländern eine Woche lang auf einer 1'100 Meter hohen Kante einquartiert und über dieses soziale wie literarische Experiment schreiben lässt? Das Literaturhaus Liechtenstein und der "Literarische Monat" wollten es wissen. Das Ergebnis...
*
Drastic Dislocations:
Barry Wallenstein (New York, Poems, Voice)
Luigi Archetti (Zürich, Guitar, Electronica)
Mario Marchisella (Zürich, Drums, Tipewriter, Stylophone)
Samstag, 10. Oktober 2015 um 20 30 h
Die Band überrascht mit einer Mischung aus Spoken Word gepaart mit experimenteller Rock/Pop Musik und jazzigen, elektronischen, improvisierten Elementen. Die drei Musiker spielten erstmals 2013 zusammen, aus der spontanen Begegnung entstand eine Band, welche sich nicht ohne weiteres einordnen lässt, da die Musiker Archetti/Marchisella mit verschiedenen Stilen experimentieren, diese minimalisieren und mit ihnen kokettieren.
Barry Wallenstein, emeritierter Professor für Literatur und Creative Writing schreibt schon seit den 60-er Jahren Gedichte, die in zahlreichen Sammelbänden und Magazinen publiziert werden.
Luigi Archetti arbeitet seit den 70-er Jahren als Visueller Künstler und Musiker
Mario Marchisella ist Komponist, Musiker und Performer und arbeitet oft an der Schnittstelle von Musik, Visueller Kunst und Performance.
reinhören...
einfaches Nachtessen ab 18 30 h
Konzert 20 30 h
Anmeldung und Reservation unter info@alpenhofalpenhof.ch
oder Tel. 071 890 08 04
*
Die Jukebox im Alpenhof ist neu bestückt!
Samstag, 13. Juni 2015 ab 18 30h
Nach Michaela Melian und Thomas Meinecke hat der Schauspieler, Regisseur und Musiker Phil Hayes die Singles-Sammlung von Andreas Züst in zwei langen Nächten durchstöbert. Zu seinen Favoriten gehören u.a. Amen Corner, Georgie Fame & the Blue Flames, Eddie and the Hot Rods, P.J. Proby, P.P. Arnold. Nie gehört? Am Samstag, den 13. Juni wird Phil die komplette Auswahl von 60 Singles lüften - bei Bar, Grill und viel knisterndem 7"-Vinyl.
ab 19 00h Grill/einfaches Nachtessen
ab 20 30h Phil Hayes im Gespräch mit Frank Heer
ab 21 00h freies Jukeboxdrücken für alle
P.S. Der Alpenhof ist auch ein Hotel! Gönnt euch ein Zimmer mit Aussicht und Frühstück, die Nacht ist zu kurz, um nach Hause zu fahren.
Anmeldung und Reservation unter
info@alpenhofalpenhof.ch
oder Tel. +41 71 890 08 04
*
Wurfschatten
Lesung mit Simone Lappert
Samstag, 30. Mai 2015 um 20 30 h
Was, wenn die Angst das Leben verhindert? Simone Lappert erzählt in Wurfschatten die Geschichte einer jungen Frau, die äusserlich funktioniert und innerlich zu zerbrechen droht. Behutsam und nie denunzierend nähert Lappert sich ihrer Protagonistin und erzählt von den tragischen wie den komischen Momenten ihres ins Stocken geratenen Lebens.
ab 18 30 h Wurst vom Grill (bei guter Witterung)
oder einfaches Nachtessen
Anmeldung unter Tel. 071 890 08 04
oder info@alpenhofalpenhof.ch
*
Die Bibliothek Andreas Züst lädt herzlich ein zu
HOLZEN
Ein Workshop mit Markus Müller
14./15. März 2015, Sitterwerk St.Gallen und Alpenhof, St.Anton
details
*
Die schönsten Hotels der Schweiz
Der beliebte Hotelführer des Schweizer Heimatschutzes wurde von Grund auf neu überarbeitet und wartet mit zahlreichen Neuentdeckungen auf. 78 charaktervolle Hotels und 13 Bed & Breakfasts aus allen Landesteilen
werden vorgestellt - wir sind auch dabei!

Bestellinfos:
96 reich bebilderte Seiten, Format A6, zweisprachig D/F
Verkaufspreis: CHF 16.– Heimatschutzmitglieder: CHF 8.–
ISBN: 978-3-9523994-5-3 Bestellung unter: www.heimatschutz.ch/shop
*
Der Alpenhof erinnert sich an Peter Liechti (1951 - 2014)
"Marthas Garten" - Projektion am Originaldrehort
Peter Liechti war ein wort- und bildgewaltiger Grenzgänger zwischen Dokumentar-, Kunst- und Essayfilm, der sich nicht festlegen liess. Doch zeitlebens blieb er der Ostschweiz verbunden. So auch in seinem einzigem Spielfilm "Marthas Garten" (1997). Nach langen Um-und Irrwegen auf der Suche nach Drehorten in Osteuropa war er schliesslich in St.Gallen und Oberegg gelandet. "Es hat wohl seine Richtigkeit, dort zu suchen, wo man etwas verloren hat..." (Peter Liechti). Einige Schlüsselszenen wurden im damaligen Alpenhof gedreht.
Freitag, 31. Oktober 2014
einfaches Nachtessen ab 18 30 h
Filmvorführung 20 30 h
Anmeldung unter Tel 071 890 08 04 oder info@alpenhofalpenhof.ch
Zum Film
*
Die Bibliothek Andreas Züst lädt herzlich ein zu
Cracking the library
Ein Workshop mit Andy Guhl
20./21. Spetember 2014, Architekturforum St.Gallen und Alpenhof Oberegg/AI
details
*
Laure Wyss. Leidenschaften einer Unangepassten
Eine Lesung mit der Autorin Barbara Kopp
Samstag, 29. März um 20 h im Alpenhof
Sie war eine der Ersten im Schweizer Journalismus, die Frauen eine Stimme gab, sie setzte sich für die Rechte der Frauen und von Benachteiligten ein, sie schrieb Artikel, die zu reden gaben und Bücher, die blieben: Laure Wyss. Letzten Sommer wäre sie 100 Jahre alt geworden. Die Zürcher Autorin Barbara Kopp wird aus ihrer neuen Biographie "Laure Wyss. Leidenschaften einer Unangepassten" lesen. Ein Buch, das nicht nur eine schillernde Zeitgenossin porträtiert, sondern auch ein Stück Schweizer Mediengeschichte erzählt.
flyer als pdf
*
Dorothea von Hantelmann
Die Ausstellung. Zum Wandel eines Rituals und seiner sozio-ökonomischen Bedeutung
Gastvortrag und Diskussion im Alpenhof
22. Februar 2014 , 17 h
Details als pdf
*
Die Bibliothek Andreas Züst lädt herzlich ein zu
Looking for a title ((?))
Der Workshop mit Jan Voss dauert von Freitag, 17. Januar um 10 Uhr bis Samstag, 18. Januar, um ca. 14 Uhr.
Im Preis von 220 CHF (Studierende: 160 CHF) inbegriffen sind eine Übernachtung, Frühstück und Verpflegung.
Anmeldung bitte bis am 10. Januar. Teilnahmezahl beschränkt.
Die Veranstaltung wird organisiert von Simone Koller und Annett Höland.
Sie ist Teil der Workshopserie „Ein Buch lesen ist nur eine Abart des ‚Lesens’ im eigentlichen Sinne”.
*
Die Ausstellung von Michaela Meliàn kann noch bis Ende Januar 2014 besucht werden...
Öffnungszeiten Samstag von 13h bis 16h
oder nach telefonischer Vereinbarung
*
Unsere Jukebox ist neu bestückt!
Samstag, 26. Oktober um 20h im Alpenhof, ab 19h Barbetrieb
Im Zeitalter von I-Pod und Downloads sind Singles aus Vinyl ein so seltsames Relikt, wie der prähistorische "I-Pod" namens JUKEBOX, der im Alpenhof mit der Musik aus dieser Single-Sammlung bestückt wird. Die "Kuration" wird alle paar Monate von Musikverrückten und Plattensüchtigen vorgenommen, die sich durch die Schachteln wühlen und 60 Singles für die Alpenhof-Jukebox aussuchen.
Die aktuelle Auswahl, von Tom Tom Club, Freda Payne, Yoko Ono, The Kinks bis Tuxedomoon und Yello trafen die Musikerin/Künstlerin Michaela Meliàn und der Musiker/Schriftsteller Thomas Meinecke
Mit Lesung von Thomas Meinecke und Bildern von Michaela Meliàn
Eintritt 15 Franken
*
Der Kulturfrachter Alpenhof erhält eine Galionsfigur
Einweihung am Samstag, 31. August 2013 um 18 h
Konzert mit Fiona Daniel und Band um 21 h
Unter dem Namen "Skelett" hatte die Luzerner Künstlerin Bessie Nager 2008 eine visuelle Akzentuierung des Alpenhof-Geländes erarbeitet. Entstanden ist eine babelhafte Turmkonstruktion aus Holz, die an einen Katzenbaum erinnert.
Durch ihren jähen Tod im Januar 2009 bleibt "Skelett" das letzte realisierte Werk der Künstlerin. Dank der Unterstützung von Freundinnen und Freunden konnte die Skulptur postum in der Kunstgiesserei St.Gallen AG in Aluminium gegossen werden, was dem ursprünglichen Wunsch von Bessie Nager entspricht.
"Skelett" wird auf der Südostseite des Alpenhofs installiert - als metaphorische Galionsfigur für die kulturellen Aktivitäten an Bord des Kulturfrachters wie auch als Monument im Gedenken an Bessie Nager.
Fiona Daniel: Vocals, Keys, Guitar
Frédéric Bürki: Drums, Melodica, Glockenspiel, Synthesizer, Sounds, Vocals
Lionel Gafner: Bass, Baritone Guitar, Sounds, Vocals
Die Stimme klingt warm, selbstvergessen und wirkt wie eine schöne Erinnerung, die langsam wieder hochkommt. Fiona Daniel kappt in ihren Liedern vorübergehend die Verbindung zur Aussenwelt und zieht die Hörer in ihren Klanggarten, wo Vögel zwitschern, Gitarren leise hallen und ein Glockenspiel verträumt bimmelt. Eine Umgebung, aus der man bloss ungern wieder aufbricht.
Ab 17 h Barbetrieb und Wurst vom Grill - Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
*
"aeschbacher x solo"
Samstag, 25. Mai 2013 20 15 h
Werner Aeschbacher spielt seit seiner Jugendzeit Langnauerörgeli und Schwyzerörgeli. Sein Repertoire reicht von alten Melodien aus dem Emmental und der Innerschweiz bis zu neuen, experimentellen Klangräumen.
Er hat grosse Ohren für die Musik und spielt auch für die Stille. Er setzt jeden Ton einzeln und lauscht ihm nach, ein Forscher und Freigeist auf dem Schwyzerörgeli.
ab 18.30 h Wurst vom Grill (bei guter Witterung)
oder einfaches Nachtessen
Anmeldung unter Tel 071 890 08 04
*
The Howl & The Beats
w/ DJ Soulsonic, Etrit Hasler, Göldin, Isla Ward, Florian Vetsch
Freitag, 23. November 2012 20 30 h
Für das Abendessen bitte anmelden.
Texte von
Ray Bremser, Charles Bukowski, William S. Burroughs, Allen Ginsberg, Hadayatullah Hübsch, Lenore Kandel, La Loca, Hunter S. Thompson, Janine Pommy Vega, Anne Waldman, Carl Weissner
Die Ideen der Beat-Generation erweiterten die Grenzen unserer Wahrnehmung und vergrösserten unsere Freiheit. Rapper Göldin, Slammer Etrit Hasler, Lesemeisterin Isla Ward und Aficionado Florian Vetsch erinnern daran in einer fulminanten, hochenergetischen Lesung. Sie feiert nicht nur die berühmten Namen der US-amerikanischen Beat Generation, sondern schlägt auch eine Brücke zu den Beats deutscher Zunge. Zudem straft diese Lesung die Behauptung, die Beat-Literatur sei eine reine Männersache, Lügen. DJ Soulsonic legt vor, während und nach der Lesung Musik aus der Zeit – Pop & Be-Bop – sowie O-Ton-Aufnahmen auf. Burroughs-Filme flimmern über die Leinwand, Leitzitate hängen überall. Diese Lesung wird die Zuhörerschaft noch lange beschäftigen, denn: Die Geister der Toten werden hier zu neuem Leben erweckt, um die Geister der Lebenden lebendig zu inspirieren.
Mit Unterstützung der Kulturförderung Appenzell Ausserrhoden und
Migros Kulturprozent
*
Ein Buch bei Nacht - Objekte aus der Bibliothek Andreas Züst
28. Oktober bis 4. November
Mit Habib Ahmed Afsar, Ivo Mendes Barão Teixeira, Beni Bischof,
Gabi Deutsch, Daniel Gafner, Mariano Gaich, Estelle Gassmann,
Peter Hutter, Norbert Möslang und Salome Hohl.
Vernissage am Samstag, 27. Oktober 2012, ab 17 h
ab 19 h einfaches Nachtessen, Anmeldung erwünscht
So kompakt sich ein Buch gibt, in jedem schlummern Welten, die - im Sinne eines Objektes mit Körper und Seele - darauf warten, geblättert, betrachtet und gelesen zu werden.
Um dem nachzukommen, wurden unterschiedliche KünstlerInnen und angewandte GestalterInnen eingeladen, Ihren ganz spezifischen Zugang zu einem bestimmten Buch der Bibliothek Andreas Züst zu überführen.
Diese Objekte werden nun, zusammen mit den dazugehörigen Büchern und Buchreihen in einer kleinen Ausstellung im Alpenhof präsentiert.
*
Einweihung der Jukebox
am Samstag, 21. Juli 2012 ab 19 h
Barbetrieb und DJ-Set von Ian Anüll
Flyer als PDF
*
Donnerstag, 22. März 2012, 20 30 h
Herzliche Einladung zur Präsentation
Lebenselixier Neugier
von M. Vänçi Stirnemann
Agieren Künstler als Sammler, nutzen sie dies gerne als Fundus für ihre Arbeit - oder stellen die Sammlung selber in einen Kunstkontext. Anhand verschiedener Sammlungskonzepte und eigenen Projekten wie "Artist Trading Cards" erläutert M. Vänçi Stirnemann in seiner Präsentation dieses spezifische Gebiet künstlerischer Produktion.
Details
*
Samstag, 3. Dezember 2011 20 30 h
"WARTEN" - Ein-Frau-Theater
von und mit Michéle M. Salmony di Stefano
Ein Erzähltheater - mit viel Special-Effects, die sich in den Köpfen der Zuschauer abspielen
Details
ab 18 h einfaches Nachtessen - Anmeldung erwünscht
Tel. 071 890 08 04 oder info@alpenhofalpenhof.ch
*
Sonntag, 17. Juli 2011 um 17 h
"meet again"
Asi Föcker (Stimme, E-Gitarre)
Anthea Caddy (Cello, Stimme)
Die Klangkünstlerin und Cellistin Anthea Caddy (Australien/Berlin) und die Songschreiberin und Künstlerin Asi Föcker (Schweiz/Berlin) "meet again" im Alpenhof und arbeiten an ihrem neuen Duoprojekt.
Das dort entstandene wird in einem Konzert am Sonntag gezeigt. Eine Mischung aus Songs, Improvisation und Klang.
ab 16 h geöffnet
Kollekte
Details
*
Samstag, 9. Juli 2011 ab 17 h
"Herrliche Implantate in den Architekturknochen auf Nagelfluh!"
ab 19 30 h Essen der Speise
ab 21 30 h Performance
ab 22 22 h Disco mit mehreren DJ's
Details
*
Sonntag, 5. Juni 2011
Sehnsuchtslieder im Wohnzimmerformat
Der New Yorker Songschreiber und Gitarrist C. Gibbs zu Gast im Alpenhof.
Mit ihm die Schlagzeugerin Kirstin Mueller sowie der Ostschweizer Bassist
und Cellist Frank Heer
Konzerbeginn 16 h, bei schönem Wetter auf der Terrasse
ab 14 h kleine Speisen
*
Donnerstag, 26. Mai 2011 20 h
Perlen der Kammermusik
Ein Abendprogramm mit Perlen der Kammermusik
Elena Zhunke Violine
Raissa Zhunke Piano
Lyubov Suvorova Violoncello
spielen ausgewählte Klaviertrios
Details
Eintritt frei, Kollekte
ab 18 h offen, kleine Speisen
*
Kunstsammlung im Alpenhof Nr. 5
und
Kunst für den Alpenhof Nr. 3
Zilla Leutenengger
Eröffnung am Samstag, 26. Februar 2011 ab 17 h
bis 18. April 2011
Details
*
Freitag, 25. Februar 2011 20 00 h
Eine Winterreise
Diese Winterreise verbindet die Winterreise von Franz Schubert mit der Improvisationskultur des Jazz.
Jens Weber, Tenor
Christian Neff, Cornet
Klaus-Georg Pohl, Klavier
Details
*
Kunstsammlung im Alpenhof Nr. 4
Eröffnung am 18. Dezember 2010
bis 6. Februar 2011
Details
*
Samstag, 5. Februar 20 30 h
Saadet Türköz & Thomas Rohrer
Saadet Türköz - Stimme, Lyrik
Thomas Rohrer - Rabeka, Brasilian Fidel
Türköz & Rohrer improvisieren frei oder gehen von traditionellen türkischen und kasachischen Liedern aus.
Details
Für ein einfaches Nachtessen bitten wir um telefonische Voranmeldung
Spezial: "Päckli" inkl. Übernachtung, Nachtessen, Frühstück und Eintritt
ab 110.--/Person
*
1 Jahr Alpenhof
WIR FEIERN
Mittwoch 1. Dezember
ab 18 h Pianoabend mit Götz Arens
Nebstdem:
ab 11h Suppenbeiz - s’het solangs het
ab 17h Siedwürste mit knusprigem
Bürli, feine Suppe, Säntis-Bier
Bestens empfehlend: DAS ALPENHOFTEAM
*
TANGER TRANCE - Soirée marocaine im Alpenhof
Samstag, 27. November 2010 ab 20 30 h
Tanger ist eine Stadt, die durch ihre kulturelle Vielfalt besticht und durch Weltoffenheit und Toleranz ein Zusammenleben unterschiedlicher Menschen ermöglicht. Im soeben erschienen Bildband "TANGER TRANCE" veröffentlicht Florian Vetsch nun eigene Anekdoten, Gedichte und Erinnerungen zur Stadt Tanger und ihren Einwohnern.
Christian Berger begleitet ihn dazu auf der Oud, der arabischen Kurzhalslaute.
ab 18 h Marokkanisches Essen - Anmeldung erwünscht
Einladung als PDF
*
Meteotrop - Ein Projekt von Sven Bösiger
Samstag, 30. Oktober 2010 20:30 h
In diversen Sets bespielen die beteiligten Künstler Szenerien geraffter Tagesabläufe im Alpstein, aufgezeichnet von der Webcam "Säntis-Sepp". Zu sehen sind tanzende Isobaren, wogende Nebelmeergezeiten und strube Wetterumwälzungen. Was zu hören ist, bleibt offen und spannend.
Peter Weber; Lesung, Trümpi
Frank Heer; Cello
Patrick Kessler; Kontrabass
Peter Lutz; Gitarren
Norbert Möslang; cracked everyday-electronics
Sven Bösiger; Trümpi, Rectronics
Für ein einfaches Nachtessen am samstagabend bitte telefonisch reservieren
unter 0718900804
Einladung als PDF
*
Kunst für den Alpenhof Nr. 3
Samstag, 23. Oktober 2010 ab 16 h
Für ein einfaches Nachtessen ab 18 h bitte reservieren
unter Tel.071 890 08 04
Einladung als PDF
*
Die schönsten Schweizer Bücher 2009
Vom 24. bis 26. September präsentiert der Alpenhof die schönsten Bücher des Jahres 2009. In der Ausstellung werden neben den 30 ausgezeichneten Büchern auch alle anderen zum Wettbewerb eingereichten Titel des Jahrgangs 2009 ausgestellt.
Freitag, 24. September 2010, ab 15 h geöffnet bis 21 h
um 18 h Apéro
Anschliessend sprechen Thomas Galler (Künstler) und Georg Rutishauser (Gestalter und Verleger) mit Mara Züst über das im Wettbewerb ausgezeichnete Künstlerbuch Walking trough Bagdad with a Buster Keaton Face
Für ein einfaches Nachtessen am Freitagabend bitte reservieren
unter Tel. 071 890 08 04
Samstag, 25. September 2010, 15 h - 21 h
Sonntag, 26. September 2010, 13 h - 19 h
*
Alpenhof Eröffnungsfest
Der Alpenhof feiert am 28./29. August 2010 seine offizielle Eröffnung gemeinsam mit der Bibliothek Andreas Züst
Nach ihrer Wanderschaft durch drei Schweizer Kantone Zürich, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden bezieht die Bibliothek Andreas Züst nun ihr neues Zuhause im Alpenhof auf dem St. Anton, Appenzell Innerrhoden.
Details zum Festprogramm als PDF
*
In Zusammenarbeit mit dem Birli in Wald (AR) präsentieren wir Ihnen
ein himmelhochjauchzendes Programm
LICHTEN
UELI FRISCHKNECHT
Ueli Frischknecht, seit Ende letzen Jahres Gastkünstler im Atelier der Dr. René und
Renia Schlesinger Stiftung im Birli in Wald AR, öffnet mit „Lichten“ am kommenden
Samstag, 19. Juni 2010 erneut die Türen.
AB 15.30 UHR IM BIRLI, HAUS SCHLESINGER STIFTUNG
9044 WALD
AB 18.30 UHR IM ALPENHOF AUF ST. ANTON IN OBEREGG
( vom Birli aus in 1 1/2 stündiger Wanderung erreichbar)
ESSEN UND TRINKEN WIE IM HIMMEL
LEBEN UND TOD DER STERNE
MEN J. SCHMIDT,
ASTRONOMIE- UND RAUMFAHRT-EXPERTE
VORTRAG um 20.00 UHR
Durch den Einsatz von modernsten erd- und weltraumgestützten
Teleskopen ist es heute möglich, in die Ursprünge des Universums zu
schauen und Geburten und Tode von Sternen zu erforschen.
THE MARSDREAMERS
22.00 UHR
FILM VON RICHARD DINDO, CH / 2009 / 83 MIN
THE MARSDREAMERS ist ein vielschichtiger, bildstarker, bisweilen ironischer und
humorvoller Dokumentarfilm, der berührt, fasziniert - und auch fundamentale Fragen
stellt zur Zukunft von Erde und Menschheit.
Einladung als PDF
*
1. Mini-Openair im Alpenhof
Samstag, 29. Mai ab 20 Uhr Barbetrieb
Performance nach Sonnenuntergang
Sonntag, 30. Mai ab 12 Uhr Grillbetrieb
Konzerte ab 15 Uhr
Einladung als PDF
*
Kunst für den Alpenhof Nr. 1
Sonntag, 9. Mai 2010 ab 13 Uhr
Einladung als PDF
*
CD-Taufe mit Werner Bucher und Malcolm Green
Der Alpenhof bietet eine Plattform für kulturelle Aktivitäten in der Region. Wir freuen uns auf die Begegnung mit dem Orteverlag
Freitag, 30. April 19.30 Uhr
ab 18.00 Uhr aus der Küche: Suppe, Gschwellti mit Chäs und Cidre
Eintritt frei
Kollekte
Einladung als PDF
*
"Chorstobete" im Alpenhof
am Mittwoch, 21. April, 20 Uhr
An der 1. Chorstobete im „Alpenhof“ auf dem St. Anton (AI) treffen sich drei Gesangsformationen, die von Michael Schläpfer geleitet werden. Aus der Nachbarschaft kommt der Männerchor Heiden. Sein Repertoire umfasst neben romantischen Männerchorliedern und Schweizer Volksliedern auch Deutsche Schlager, Seemannslieder und neuerdings auch russisches Liedgut. Der Chor Gais ist bekannt für eine vielfältige Palette von Liedern und Projekten. Das Repertoire reicht von Schweizer Volksliedern über irische und schottische Weisen bis zu Songs aus Jazz und Rock. Die jüngste Formation ist die a cappella-Gruppe „extrAcappella“. Sie besteht aus 12 Sängerinnen und Sängern, die verschiedene Stilrichtungen wie Renaissance, Jazz, Pop, Rock, deutsche Schlager der 20er Jahre und Volkslieder präsentieren.
Einladung als PDF
*
«Kunst ist schlimmer als Heimweh»
Ein Abend mit Thomas Kapielski
Freitag, 16. April, 19.30 Uhr
Kantonsbibliothek Trogen AR
Der Berliner Künstler Thomas Kapielski bewegt sich stets aufmerksam durch und reflektierend auf die Welt. Dabei widmet er sich den Menschen und den Dingen, der Kunst, Politik oder sozialen Alltagszuständen. Dies tut er beobachtend, fotografierend, philosophierend, malend, schreibend und erzählend in Büchern oder Fotografien, Lesungen oder Diaschauen mit Live-Kommentar.
*
Von Andreas bis Züst
Eine Bibliothek geht auf Wanderschaft
22. März bis 18. Juni in der Kantonsbibliothek Trogen AR
Vernissage: 20. März, 17–20 Uhr, Ansprachen 18 Uhr
Landsgemeindeplatz 1, Trogen
www.ar.ch/kantonsbibliothek
www.andreaszuest.ch
*
Die DDR - ein Staat verschwindet
13. / 14. März - Wochenende mit Vortrag und Filmen
Samstag, 13. März, 17 Uhr
Die Leipziger Architekten und Städtebauspezialisten Bernhard Tatter und Christian Kuegler halten einen Vortrag zum Umgang mit dem städtebaulichen Erbe aus DDR Zeiten. Beispielhaft stellen sie hierfür das Leipziger «Brühlprojekt» vor, dabei handelt es sich um ein Plattenbauensemble im Stadtzentrum von Leipzig, welches mittlerweile abgerissen wurde und nun durch ein Shopping-Mall ersetzt wird.
Ab 19 Uhr Filme aus der DDR und zur Post-DDR, open end
Ab 20 Uhr Essen, Bar und Musik mit LETRASET TRANSFER (Zürich)
Sonntag, 14. März, ab 11 Uhr: Filmprogramm bis am Abend
Einladung und Info (PDF): DDR - ein Staat verschwindet
*
Von Andreas bis Züst
Eine Bibliothek geht auf Wanderschaft
Sonntag 7. März, 14–18 Uhr, Finissage im Sitterwerk
Mit einer Intervention von Valentin Hindermann und Lex Trüb (Visuelle Gestalter)
Musik: Luigi Archetti, Ian Anüll und Marc Zeier
www.andreaszuest.ch
www.sitterwerk.ch
*
Mittwoch, 24. Februar
Suppenbeiz mit Film
Ab 11 Uhr, Suppenbeiz
20 Uhr, «Die Frau mit den fünf Elefanten» Regie: Vadim Jendreyko
Mehrfach preisgekrönter Dokumentarfilm über Swetlana Geier. Sie gilt als die grösste Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche. Soeben hat sie für den Zürcher Ammann Verlag ihr Lebenswerk beendet: die Neuübersetzung der fünf grossen Romane von Dostojewskij, genannt die fünf Elefanten. Ihre Arbeit ist von grossem sinnlichen Sprachverständnis und kompromissloser Achtung vor den Autoren geprägt, ihr Leben wurde von Europas wechselvoller Geschichte überschattet. Mit Vadim Jendreyko reist die 85-järige Frau zum ersten Mal aus ihrer Wahlheimat Deutschland zurück an die Orte ihrer Kindheit in die Ukraine. Der Film verwebt Swetlana Geiers Lebensgeschichte mit ihrem literarischen Schaffen und spürt dem Geheimnis dieser unermüdlich tätigen Frau nach. Er erzählt von grossem Leid, stillen Helfern und unverhofften Chancen – und einer alles überstrahlenden Liebe für die Sprache.
*
Mittwoch, 17. Februar, 19.30 Uhr
Themenabend im Sitterwerk St. Gallen
«Über die Möglichkeiten und Grenzen traditioneller und moderner Systeme der Bibliotheksordnung»
Mehr auf www.andreaszuest.ch
Sitterwerk, Sittertalstrasse 34, 9014 St.Gallen
Tel +41 71 278 87 09
www.sitterwerk.ch
*
Mittwoch, 20. Januar 2010
Suppenbeiz
mit Gastköchen vom Assel Kulturkeller
ganzer Tag, 10 bis 22 Uhr
Assel Kulturkeller, Schönengrund, www.assel.ch
*
Mittwoch, 16. Dezember 2009
Suppenbeiz
ganzer Tag, 9 bis 23 Uhr
*
Dienstag, 1. Dezember
Ein Abend mit Noldi Alder (Urnäsch)
20 Uhr, offen ab 19 Uhr
www.noldialder.ch
*
Alpenhof offen
Nach einjähriger Umbauzeit öffnet der Alpenhof seine Tore
Samstag, 21. November 2009
ab 11 Uhr stündliche Führungen Suppe, Käse, Getränke 13.30 Ansprache, Grussbotschaften, Musik mit Hans Sturzenegger (Hackbrett)
20.00 Uhr Abendprogramm mit Peter Mettler, Sven Bösiger und Regula Engeler
ab 22.00 Uhr Tanz
Sonntag, 22. November 2009
ab 10.00 Uhr Frühstück, stündliche Führungen Am Nachmittag Kaffee, Kuchen, Musik mit der Kapelle Rond on Schlääzig (Oberegg)
Bilder Umbau und Eröffnung:
www.facebook.com/pages/ALPENHOFALPENHOF/273888985533
*
Projekte 2006-2008
2006
18. April, Lutz Guggisberg, Arbeiten, «komische Vögel verbrennen»
19. April, NKW (C&A), Sitzung Grafik
27. Mai – 20. Juli, Fa Ventilato, Musik-CD, Produktion
6.–13. Aug, BIG ZIS & Band, Musikproben
22.–27. Aug, Roman Elsener & Band, Tourneeübernachtungen
25.–27. Aug, Tangomaniacs, ST. TANGO, 2. Internationales Tangofestival
29. Aug – 3. Sept, Morex Optimo, NYC, Musikproben
10. Sept – 15. Sept, Fiftyfootmama, Musikproben
9.–15. Okt, Ruth Schweikert, Arbeiten, Schreiben
2007
10.–14. Jan, Urban Junior mit Frank Niklaus, Musik-Aufnahmen
9.–17. Feb (ca.), Schtärneföifi, Musik-Aufnahmen
15.-18. März, Carlo Lorenzi, Aufnahmen
30./31. März, Marco Koeppel und OK Rheintal Moschti-Fäscht, Sitzung
14.–19. Mai, Morex Optimo NYC, Tournee-Übernachtung/Proben
15.–23. Mai, Regula Engeler & Susa, Aufbau hitz&brand
14.–17. Juni, FOCAL, Weiterb. Film & Audiovision, Filmseminar mit Peter Mettler
30. Juni – 2. Juli, FEINHEIT, Musiklabel Recreation
4. Juli, Kunstgiesserei Sitterwerk, grosse Sitzung Bibliothek
28. Juli – 5. Aug, Mass&Fieber, Stückentwicklung «Die schwarze Kammer»
24.–26. Aug, Tangomaniacs, ST. TANGO, 3. Internationales Tangofestival
5.–9. Sept, Aurolab, Yoga mit Sama Fabian, London Yoga Retread
15./16. Sept, Kantonsschule Trogen, Drehbuchschreibkurs mit Mona Vetsch
18./19. Sept, Patrick Kessler & ROMOBIL (Gipsy-Band), Proben für Tour um Säntis
29. Sept – 7. Okt, Dave Hofmann, FUGO, Musikaufnahmen
8.–21. Okt, STROM (Gaudenz Badrutt, Christian Müller), Proben, Elektro-Sound
9./10. Nov, «Die Maultrommler kommen» Weber Bruhin, Michel Mettler, Peter Weber
22.–27. Nov, Perikles Monioudis, Funkweltmeister werden
2008
2.–6. Jan, STROM, Christian Müller, Proben/Aufnahmen
13.–17. Feb, FEINHEIT, Musiklabel Jahresplanung
18.–21. Feb, Ruth Schweikert, Arbeiten
1.–12. März, STROM, Badrutt Müller, Proben für Theater St. Gallen
25.–27. April, DIE INSEKTEN, Musik-Aufnahmen (laut!)
16.–17. Mai, Autoren-Gruppe NETZ, Literatentreffen
31. Mai – 6. Juni, Esther und Nadia, Studium, Vorbereitung Liz (Kunstg./Ethno)
6.–8. Juni, Michael und Komilitonen, Umweltnaturwissenschaftl. Studienabschluss
1.–6. Juli, Faradaycage, Theatergruppe Proben
5.–10. Juli, STROM, Christian Müller und Gaudenz Badrutt, Proben/Aufnahmen
12.–14. Juli, Cristina&Tinu, Kleine Filmnacht
21. Juli – 3. Aug, AZPAA, Andrea Winkler, Kunstanlass, Vernissage
12.–14. Aug, Helsinki-Club Zürich, Jahresplanung
15.–17. Aug, Tangomaniacs, ST. TANGO, 4. Internationales Tangofestival
10.–14. Nov, Gymn. Francaise Biel, Projekt Hors Saison
